aus-dem-dav

Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel

Grafik zur Zufriedenheitsanalyse | © DAV / AdobeStock
Zufriedenheitsumfrage 2025 - hilf uns, noch besser zu werden!
Deine Meinung zählt
06.03.2025

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Angebote zu deinen Bedürfnissen passen und wir dir auch in Zukunft die besten Lösungen bieten können. Daher ist uns deine Meinung wichtig! Bitte mach bei unserer Zufriedenheitsumfrage mit.

In der kalten Jahreszeit steht neben der Passauer Hütte ein kleiner Winterraum zur Verfügung.  | © Michael Faber
Der Winterraum
Was euch erwartet und was ihr beachten müsst
10.11.2025

In der kalten Jahreszeit bis März sind viele Hütten nicht geöffnet, trotzdem erfordern lange Skitouren, Durchquerungen oder Wetterumschwünge einen Schutzraum. Deshalb bieten viele Hütten einen Winterraum an.

Drei Wandernde blicken nahe der Neuen Prager Hütte am Großvenediger auf den verschwindenden Gletscher. | © DAV / Jens Klatt
Welttag der Gletscher: DAV fordert mehr Klimaschutz
Alpengletscher schwinden rasant
19.03.2025

Die Gletscher in den Alpen sind ein einzigartiges Naturerbe – doch sie verschwinden schneller als je zuvor. Anlässlich des 1. Welttags der Gletscher am 21. März 2025 macht der Deutsche Alpenverein auf die dramatischen Folgen des Gletscherschwunds aufmerksam.

Wandern im Herbst: Eine Frau genießt die herbstliche Stimmung in den Bergen. Das Laub ist bereits bunt verfärbt | © DAV / Franz Günther
Tipps für sicheres Wandern im Herbst
Gut vorbereitet in die goldene Jahreszeit
22.09.2025

Leuchtende Wälder, klare Fernsicht und frische Bergluft: Der Herbst gilt für viele Wandernde als die schönste Zeit des Jahres. Damit die Tour zum unvergesslichen Erlebnis wird, gibt es hier Tipps.

Die Vertainspitze | © Simon / Pixabay
Tipps für Touren im Frühwinter
Bergsportexperte Stefan Winter zu Lawinenunglück an der Vertainspitze
03.11.2025

Am 1. November ereignete sich ein folgenschweres Lawinenunglück an der Vertainspitze (3545 m). Aus Sicht von DAV-Bergsportexperte Stefan Winter ist die Zeit zwischen Herbst und Winter für den Bergsport eine kritische Phase.

Hände verschiedener Nationalitäten  | © Bob Dmyt / Pixabay
Position des DAV gegen Rechtsextremismus
Offenheit, Vielfalt und Akzeptanz
20.01.2025

In aller Deutlichkeit tritt der Deutsche Alpenverein (DAV) menschenverachtenden, rechtspopulistischen und rechtsextremen Haltungen und Handlungen entgegen und bietet ihnen keine Bühne.

Eine Familie macht Mittagspause auf dem Berg | © DAV / Norbert Freudenthaler
Mitgliederstatistik 2024: DAV wächst weiter
24.02.2025

Der Deutsche Alpenverein ist im Jahr 2024 um 3,30 Prozent gewachsen. Die Zahl der Mitglieder stieg um über 50.000 und zählt jetzt insgesamt 1,57 Millionen. Als großer zivilgesellschaftlicher Akteur stellt der DAV zur Bundestagswahl 2025 auch acht Forderungen an die zukünftige Regierung.

Werbefoto für das European Outdoor-Filmfestival | © EOFT 25
Karten für die European Outdoor Film Tour 2025/26 ab sofort erhältlich!
Günstigere Tickets für DAV-Mitglieder
23.10.2025

Auch 2025 tourt das Filmfestival wieder durch zahlreiche deutsche Städte. Karten sind ab sofort erhältlich! 

© DAV/Hans Herbig
Wissenswertes zum Thema Bettwanzen
Auf der Mauer auf der Lauer
28.07.2025

Die Fälle von Bettwanzenbefällen auf Alpenvereinshütten haben sich in den letzten Jahren gehäuft und bereiten den Gästen, Wirtsleuten und Sektionen zunehmend Kopfzerbrechen. Wir klären auf.

Zwei Wanderer rasten bei heißen Temperaturen und trinken aus einer Flasche | © DAV / Julian Rohn
Wandern an besonders warmen Tagen
Vorsicht: Hitze
01.07.2025

Stabile Hochdrucklagen bescheren oft gute Bedingungen, um am Berg unterwegs zu sein. Zu viel Hitze belastet jedoch den Körper und kann zum Gesundheitsrisiko werden. Und je heißer es ist, desto größer ist die Gewittergefahr.

Drei Wandernde blicken nahe der Neuen Prager Hütte am Großvenediger auf den verschwindenden Gletscher. | © DAV / Jens Klatt
Welttag der Gletscher: DAV fordert mehr Klimaschutz
Alpengletscher schwinden rasant
19.03.2025

Die Gletscher in den Alpen sind ein einzigartiges Naturerbe – doch sie verschwinden schneller als je zuvor. Anlässlich des 1. Welttags der Gletscher am 21. März 2025 macht der Deutsche Alpenverein auf die dramatischen Folgen des Gletscherschwunds aufmerksam.