Der Schlatenkees-Gletscher: Hier sieht man, wie die Zunge schmilzt | © DAV Summit Club

Klimawandelfolgen in den Alpen

In einer dreiteiligen Dokuserie beleuchtet der DAV, wie sich der Klimawandel auf Natur, Hütten und Wege auswirkt. 

Die Alpen verändern sich durch den Klimawandel in rasantem Tempo. Was passiert mit dem Murmeltier, wenn die Temperaturen weiter steigen? Welche Folgen hat die zunehmende Trockenheit für Alpenvereinshütten? Und welche Wege werden wir in Zukunft vielleicht nicht mehr begehen können?

Diesen Fragen geht die neue dreiteilige Dokuserie Klimawandelfolgen in den Alpen nach.

Folge 1: Was kommt, wenn der Gletscher verschwindet?

Der Klimawandel verändert die Alpen grundlegend. Gletscher ziehen sich zurück – und mit ihnen verschwinden hochspezialisierte Lebensräume.
Auch in tieferen Lagen bringt die Erwärmung Veränderungen: Wasser wird knapp, Pflanzen und Tiere wandern nicht im gleichen Tempo nach oben. Dadurch geraten ganze ökologische Systeme aus dem Gleichgewicht – und manche Arten werden Schwierigkeiten haben, zu überleben. Wie lässt sich der Naturschutz anpassen, damit die Alpen auch in Zukunft ein vielfältiges und stabiles Ökosystem bleiben?

Cornelia Kress hat sich für diese Folge im Rotmoostal auf Spurensuche begeben und mit zwei Expert*innen der Universität Innsbruck gesprochen: Professorin Birgit Sattler, Expertin für Mikrobiologie und Extremökologie, und Professor Leopold Füreder, Spezialist für Gewässerökologie.

Folge 2- Was tun, wenn das Wasser fehlt?

Der Klimawandel verändert den Wasserhaushalt in unseren Alpen. Mit wärmeren Temperaturen schmelzen unsere Gletscher und immer öfter bleibt der Schnee aus.
Konsequenzen dieses Wandels sind Wassermangel und Starkniederschläge, die Schäden und Fluten verursachen. Wie passen sich unsere Alpenvereinshütten an diese Bedingungen an? Wird der Wassermangel in den nächsten Jahren noch drastischer werden? Und was für eine Rolle spielen wir als Hüttengäste bei dem Ganzen?
Jo Godt trifft an der Ludwig-Maximilians-Universität München Professor Ralf Ludwig, der erklärt, wie sich Wetterextreme wie Hitze und Starkregen in Zukunft verändern werden. Außerdem besucht Jo für diesen Film die Neue Prager Hütte, die direkt vom Wassermangel betroffen ist. Dort spricht Jo mit Bauingenieur Moritz Pfeiffer vom Deutschen Alpenverein über bauliche Anpassungsmaßnahmen und die Zukunft der Alpenvereinshütten.

Folge 3 – Was passiert, wenn der Berg bröckelt?

Gletscher verschwinden, Permafrost taut - und die Berge geraten buchstäblich in Bewegung. Der Bergsport steht dadurch vor großen Herausforderungen: Wege verändern sich, Gefahren wie Steinschlag und Bergstürze nehmen zu. Wir müssen uns jetzt fragen: Wie sicher sind die Berge noch? Können Bergsportler*innen trotz solcher Entwicklungen in den Bergen unterwegs sein oder müssen wir unseren Sehnsuchtsorten abschwören? Und wie sieht der Bergsport der Zukunft aus? Gemeinsam mit Bergführer Benjamin Stern vom Österreichischen Alpenverein sucht Markus Grübl am Beispiel des Zuckerhütls im Stubaital nach Antworten  - und hat Wissenschaftler wie Prof. Jan Beutel und das ReHike-Team der Uni Salzburg getroffen. 
 

Weitere Informationen - empfohlene Artikel